25. Münchener Dachtag 2018
Zum Jubiläum des Münchener Dachtages haben sich wieder über 203 Teilnehmer angemeldet. Seit 25 Jahren ist dieses Fachseminar für unsere „Stammgäste“ ein fester Termin im Februar. Einer dieser Stammgäste war mittlerweile bereits zum 24. Mal mit von der Partie. Das Publikum setzte sich wieder vorwiegend aus Dachdecker- und Spenglerbetrieben, Architekten und Planungsbüros, und zahlreichen Vertretern der Industrie, unseren Rechtsanwälten und kommunalen Mitarbeitern zusammen. Auch dieses Jahr war der Tagungsraum bis auf den letzten Platz besetzt und so mancher Interessent, der seine Anmeldung zu spät verschickt hatte, musste leider zu Hause bleiben.
Florian Geyer konnte in diesem Jahr für das interessierte Fachpublikum wieder 3 interessante Referenten gewinnen. Der Jubiläumsdachtag stand ganz unter dem Zeichen der Barrierefreiheit. Dipl.-Ing. Hartwig Bernhardt-van Laak zeigte den Seminarteilnehmern umfangsreiches Bildmaterial über mangelhaft geplante und ausgeführte Fenster- und Türenanschlüsse. Richter Ralf Mai berichtete im Anschluss daran, wie solche Planungs- und Ausführungsfehler dann gerichtlich behandelt werden. Nachdem sich alle am reichhaltigen und leckeren Mittagsbuffet gestärkt haben, startete Prof. Dipl.Ing. Matthias Zöller, mit dem 1. Teil seines Vortrages in den Nachmittag. Thema: "(Allgemein) anerkannte Regel der Technik – Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs und die Probleme bei der technischen Anwendung." In Teil 2 vermittelte er den Zuhörern, wie die Planungs- und Ausführungsfehler, die am Vormittag besprochen wurden richtig geplant, ausgeführt und bewertet werden müssen.
Der geistige Vater dieser Veranstaltung, Ehrenmitglied Gustav Dick, folgte sehr gerne unserer Einladung und wurde mit einem extra Applaus der anwesenden Seminarteilnehmer geehrt. OM Frank überreichte einem sichtlich gerührten Gustav Dick ein Weingeschenk und bekam seinerseits eine Flachdachrichtlinie aus dem Jahre 1967 für das DDI Archiv.
Bericht HH